Wie Scheitern gelingen kann

„Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten – weitergehen“. Postkarten mit solch witzigen Sprüchen wollen uns weis­machen: Scheitern ist okay. Doch in der Realität gehen wir mit Misserfolgen alles andere als lässig um. Die Angst vor dem Versagen ist groß. Dabei sind Fehler eine tolle Gelegenheit, Neues zu entdecken

Für Katja Kraus ging es fast immer nur nach oben: Fußball-Bundesligaspielerin, Olympionikin, Pressesprecherin von Eintracht Frankfurt – und schließlich sogar Vorstandsmitglied beim Hamburger SV. Völlig unerwartet für sie wurde ihr Vertrag 2011 nicht mehr verlängert.

Attila von Unruh verkaufte seine gutgehende Firma, als er 40 war. Weil der Kaufvertrag ihn nicht absicherte, haftete er mit seinem Privatvermögen, als der neue Eigentümer zwei Jahre später Insolvenz anmeldete. Er blieb auf…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Aus eigenen Fehlern und dem eigenen Scheitern zu lernen ist ein guter Vorsatz, nur machen es viele nicht. Warum, erklärt die Psychologin Ayelet Fishbach
Leben
Aus eigenen Fehlern und dem eigenen Scheitern zu lernen ist ein guter Vorsatz, nur machen es viele nicht. Mit diesen vier Mitteln schaffen Sie es.
Leben
Wenn wir zugeben, dass wir uns für etwas schämen, machen wir eine wichtige Erfahrung: Anderen geht es genauso! Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2015: Gemeinsam glücklich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge