„Der Instinkt, am Leben zu bleiben, treibt uns an“

Im März dieses Jahres endete Flug 9525 tragisch. Nach dem Drama im Cockpit zerschellte der Airbus mit 150 Menschen an Bord in den französischen Alpen. Die Medien berichteten intensiv und ausführlich. Inzwischen sind die Hinter­bliebenen mit ihrem Leid allein. Wie können sie weiterleben? Der Notfallpsychologe Cornel Binder-Krieglstein weiß aus langjähriger Erfahrung, wie es Menschen in Extremsituationen ergeht

Als Experte für Katastrophenhilfe beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Menschen existenzbedrohende Situationen überstehen können. Wie würden Sie eine derartige Erfahrung definieren?

Eine existenzbedrohende Situation beschreibt die Grenze, die das Leben vom Tod trennt. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Situationen, die aufgrund äußerer Umstände plötzlich entstehen. Die Angehörigen der Passagiere des Germanwings-Fluges kamen durch den Absturz in eine solche Grenzsituation.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Du wirst Ärztin, du sorgst für uns, über diese Dinge reden wir nicht: Elterliche Erwartungen prägen uns. Wie wir uns aus Familienmustern befreien.
Leben
Viele Jahre lang konzentrierte sich die psychologische Forschung auf die negativen Auswirkungen erschütternder Erlebnisse. Es gibt jedoch auch Menschen, die aus…
Leben
Die erste Liebe, die schmerzliche Trennung: Manche Orte sind durch wichtige Erlebnisse emotional aufgeladen. Soll man sie meiden? Oder sie bewusst aufsuchen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2015: Gemeinsam glücklich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge