Die Tattoo-Therapie

Zunehmend lassen sich Menschen ein Körperbild stechen. Sie wollen damit Erlebnisse verarbeiten, die unter die Haut gingen

Den Fuß der britischen Ex-First Lady Samantha Cameron, ziert ein Delfin; Schlagersängerin Michelle trägt einen Engel am Unterarm, und der Körper von Schauspielerin Angelina Jolie ist gleich mit einem Dutzend Bildern und Schriftzeichen versehen. So wie die drei Prominenten tragen laut einer repräsentativen Umfrage der Universität Bochum von 2014 in Deutschland 3,2 Millionen Männer und 4,1 Millionen Frauen ein Tattoo. Wie Befragungen des Allensbach-Instituts zeigen, nimmt die Zahl der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Warum lassen sich immer mehr Menschen ein Tattoo stechen? Geht es nur um Körperschmuck oder steckt mehr hinter dem Boom?
Gesellschaft
Immer mehr Jungen verletzen sich selbst. Das liegt an dem Spannungsfeld, in dem sie heute aufwachsen, sagt Sozialwissenschaftler Harry Friebel.
Gesellschaft
Wenn wir uns begrüßen, signalisieren wir Nähe – per Handschlag, mit einer Umarmung. Seit Corona ist das tabu. Wie geht Begrüßung ohne Körperkontakt?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2016: Das stille Ich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge