„Der Perfektionist trägt eine Maske der Makellosigkeit“

Perfektionismus ist das Einfallstor zum Unglücklichsein, meint der Psychiater und Psychotherapeut Raphael Bonelli und beschreibt, welche unbewussten Glaubenssätze einen perfektionistischen Menschen leiten

Herr Dr. Bonelli, in Ihrem aktuellen Buch Perfektionismus. Wenn das Soll zum Muss wird beschreiben Sie eindrucksvoll die Gefahren des Perfektionismus. Ist denn Perfekt-sein-Wollen immer schädlich?

Durchaus nicht. Das gesunde Perfektionsstreben spielt eine wesentliche Rolle in unserem täglichen Leben: Wir wünschen uns beispielsweise ganz selbstverständlich, dass der Automechaniker unseren Wagen perfekt herrichtet. Nicht nur zu 80 Prozent, sondern er soll ihn hundertprozentig reparieren.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Sie haben den Ehrgeiz, immer 100 Prozent Leistung zu erbringen? Sie dürfen auf keinen Fall einen Fehler machen? Sie fragen sich ständig, was andere von Ihnen…
Leben
Wir alle schlagen uns mehr oder weniger mit perfektionistischen Tendenzen herum. Doch nicht immer richten sie sich auf die eigene Person.
Leben
Perfektionismus kann uns bis zur Erschöpfung treiben. Wie es gelingt, ihn in gesunde Bahnen zu lenken und sich von schlechten Seiten zu befreien.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2015: Muss ich perfekt sein?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen