„Ohne Musik würde der Mensch einen Teil seiner selbst verlieren“

Gäbe es die klassische Musik nicht mehr, die Gesellschaft wäre um eine Kraftquelle ärmer. Gerade diese Musik gibt Trost und Hoffnung in schwierigen Zeiten. Davon ist der Dirigent Kent Nagano überzeugt. Berührungsängste hält er für unnötig: Klassische Musik muss man nicht verstehen, um sie zu genießen

Herr Nagano, Musik kann uns ergreifen, anrühren, bewegen – woher hat sie diese Kraft?

Das ist das Geheimnis, das die Menschen seit der Antike bis heute in den Bann der Musik zieht. Es gibt viele wunderbare Erklärungen dafür: philosophische, psychologische, neurowissenschaftliche. Sie alle tragen dazu bei, dass wir dem Phänomen auf der Spur sind und der Sache hier näherkommen. Aber ob wir dieses Geheimnis irgendwann ganz lüften, die Musik dahingehend entzaubern können, wage ich zu…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Warum sind traurige Songs beliebt? Warum klingt Musik aus Indien für deutsche Ohren religiös? Melanie Wald-Fuhrmann über Musikgeschmack und Gefühle.
Leben
Psychologie nach Zahlen: 5 Rollen, in denen wir uns mit Musik auseinandersetzen, vom Musizieren bis zur Spotify-Playlist.
Leben
Musik berührt uns in unserem Innersten. Doch was, wenn wir beim Hören unserer Lieblingsband plötzlich nichts mehr fühlen?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge