"Eddie, Sie alter Wuselknödel!"

Liebe ich meinen Hund genug? Und warum siezen er und ich uns immer noch?, fragt sich unsere Psychologie Heute-Kolumnistin Mariana Leky

Die Illustration zeigt eine Frau mit langen Haaren, neben ihr sitzt ihr Hund
Sollte man seinem Hund das Du anbieten? Unsere Kolumnistin überlegt. © Elke Ehninger

Jahrzehntelang habe ich mir einen Hund gewünscht. Jetzt habe ich einen, schon seit drei Jahren. Er heißt Eddie und ist ein freundliches, kniehohes wuscheliges Tier. Als ich Eddie von seinem Züchter abholte – nach Vorgesprächen hatte der Züchter befunden, dass Eddie und ich „füreinander bestimmt“ seien –, lief er nicht fröhlich auf mich zu, sondern verkroch sich unter einem Stuhl. In dem Moment fand ich ebenfalls, dass wir füreinander bestimmt waren: Auch ich lief nicht fröhlich auf ihn…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Die diffuse Furcht, im Fahrstuhl stecken zu bleiben, wird für Mariana Leky dieses Mal sehr real.
Leben
Beim Friseur stößt unsere Kolumnistin auf die Idee, sich selbst bedingungslos zu lieben – und schüttelt den Kopf darüber.
Leben
Historikerin Annette Kehnel spürt den Gründen nach, warum wir das Vergangene mal nostalgisch verklären, mal schablonenhaft dämonisieren.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2021: Sehnsucht nach Verbundenheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge