„Putzen gibt uns ein Höchstmaß an Kontrolle“

Saubermachen ist eine oft verkannte Tätigkeit und mehr als eine lästige Notwendigkeit. Es verdient mehr Wertschätzung, sagt Psychologin Annegret Wolf.

Die Illustration zeigt ein Paar, das auf einem grünen Sofa sitzt, während ein Mann das Sofa hochhebt und es darunter unordentlich ist.
Was als sauber erlebt wird, ist bei jedem etwas anders. © Shenja Tatschke

Frau Wolf, Putzen soll möglichst wenig Zeit einnehmen. ­Warum hat Saubermachen immer noch ein so schlechtes Image?

Ob man Putzen als lästig empfindet oder nicht, ist Einstellungssache. Dennoch: Wir müssen den ganzen Tag über Leistungen erbringen – und auch die Wohnung sauber zu halten empfinden wir als Aufgabe, als eine Art Leistung. Wegen des üblichen Alltagsstresses haben wir den Kopf dafür nicht richtig frei und fühlen uns vom Saubermachenmüssen unter Druck gesetzt. Viele von uns…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Immer mehr Frauen verdienen mehr als ihre Männer. Was bedeutet das für die Paarbeziehung? Können Frauen endlich die Hauptlast der Hausarbeit abgeben, werden die…
Leben
Schlafen tut gut, aber spätestens beim Zähneputzen zögern viele das Zu-Bett-Gehen raus. Was steckt hinter "bedtime procrastination" und was hilft?
Gesellschaft
Reinheit bedeutet für uns mehr als Freiheit von Schmutz. Der Begriff berührt Vorstellungen von Sittlichkeit, die uns prägen und unbewusst beeinflussen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2021: Egoisten
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.