Try harder? 4 Tipps im Umgang mit Fehlern

Aus eigenen Fehlern und dem eigenen Scheitern zu lernen ist ein guter Vorsatz, nur machen es viele nicht. Mit diesen vier Mitteln schaffen Sie es.

Eine junge Frau sitzt vor ihrem Laptop, die Hände vor das Gesicht gefaltet und wirkt müde
Schon wieder nicht geschafft... aber das ist halb so schlimm. Jeder Mensch scheitert früher oder später. Worauf es ankommt, ist, wie wir damit umgehen. © Luis Alvarez/Getty Images

1. Fokus auf ein langfristiges Ziel

Konzentrieren Sie sich auf Ihr langfristiges Ziel, zum Beispiel den Studienabschluss oder darauf, gut Tennis spielen zu können. Dieser Fokus auf die spätere Belohnung des Erfolgs hilft, die eigenen Fehler zu akzeptieren und von ihnen zu profitieren.

Es gibt mehrere Gründe, warum die eigenen Misserfolge oft die besten Informationen für den künftigen Erfolg enthalten. Einer davon: „Sie verletzen unsere Erwartungen“, so Ayelet Fishbach. Der Grund…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Aus eigenen Fehlern und dem eigenen Scheitern zu lernen ist ein guter Vorsatz, nur machen es viele nicht. Warum, erklärt die Psychologin Ayelet Fishbach
Beruf
Aus den eigenen Fehlern lernen – ein Credo, das sehr einfach klingt, aber so schwer ist.
Leben
„Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten – weitergehen“. Postkarten mit solch witzigen Sprüchen wollen uns weis­machen: Scheitern ist okay. Doch in der Realität…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2023: Bei sich ankommen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge