Bleibt autonom! Ein Plädoyer gegen die freiwillige Selbstüberwachung

Autonomie ist eine wichtige Eigenschaft des Menschen. Sie ist unverzichtbar für ein sinnvolles, selbstbestimmtes Leben. Zunehmend aber gerät unsere Unabhängigkeit unter Beschuss: Google, Facebook und Co unterwandern – weitgehend unbemerkt – unseren freien Willen

Im Oktober 2014 hielt Google-Chairman Eric Schmidt einen irritierenden Vortrag vor etwa 100 geladenen Gästen in Berlin. Darin erklärte er unter anderem, Googles Mission sei, das Leben einfacher und die Menschen glücklicher zu machen. Das Sammeln von Daten interessiere Google dabei nicht primär, und das Unternehmen sei immer und überall gesetzestreu im Umgang mit jenen Daten, die nun mal gewissermaßen unabsichtlich anfielen, wenn die Google-Algorithmen sich eifrig bemühten, anonymisierte…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
2050: Alles ist vernetzt. Kleidung, Auto, und Wohnung kommunizieren miteinander. Wie verändert das unsere Beziehung zu echten Menschen?
Gesellschaft
So mancher Autofahrer träumt vom autonomen Fahren. Doch vom komplett maschinell gesteuerten Auto sind wir noch viele Jahre entfernt. Bis dahin werden wir in…
Gesundheit
Sensoren in Uhren, Brillen oder in der Kleidung können künftig das mentale Befinden eines Menschen überwachen – und dabei sogar Depressionen erkennen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2015: Nichtstun
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.