Die Kunst, es gewesen zu sein

Sich ​Fehler einzugestehen ist in unserer Kultur eine rare Tugend. Warum fällt es vielen so schwer, Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen?

Dafür bin ich verantwortlich: Dieser Satz kommt bei Fehlern nur wenigen freiwillig über die Lippen. © Daniel Balzer

Der Satz ist kurz, kompakt und offenbar so tonnenschwer, dass er nur mühsam den Weg über die Lippen findet: „Ich war’s.“ Oder: Ich bin schuld, ich habe einen Fehler gemacht, ich hab’s vermasselt, ich habe das getan, ich bin verantwortlich. Ob FIFA-Skandal oder der ­Betrug um die Dieselabgaswerte: Wo immer sich die Scherbenhaufen türmen, findet sich selten jemand, der die Verantwortung für sein Tun übernimmt. Wer war das und muss deshalb die Konsequenzen daraus ziehen? Jeder Beteiligte…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Konflikte austragen, Streit nicht aus dem Weg gehen, selbstbestimmt entscheiden. Nur wer es wagt, aus der Reihe zu tanzen, anderer Meinung zu sein, eigene…
Beziehung
Wenn man feststellt, dass ein naher Mensch ein geheimes Leben führt, kommt das einem Erdbeben gleich. Wie kann man wieder festen Halt gewinnen?
Leben
Selbstverantwortlich leben. Sich dem Leben gewachsen fühlen. Besseres kann uns nicht widerfahren. Doch richtig genießen werden wir das Erwachsensein nur, wenn…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2018: Die Kraft des Verzeihens
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge