„Ihr könnt nach Hause fahrn!“

Jetzt wird wieder gesungen in den Fankurven, bei der Fußball-EM in den Stadien Frankreichs. Was dort angestimmt wird und warum Fangesänge komplexer sind, als das Grölen erahnen lässt, erklärt der Musikpsychologe Reinhard Kopiez

Zur Europameisterschaft reisen jetzt viele Fans nach Frankreich, um ihre Teams zu unterstützen. Aber bei Länderspielen wird erfahrungsgemäß weniger gesungen als in den nationalen Ligen. Warum eigentlich?

Das stimmt schon, es wird weniger gesungen. So gesehen sind Länderspiele eine Enttäuschung. Es fehlen die Identifikationspunkte, die auf der nationalen Ebene in den Ligen viel stärker ausgeprägt sind. Und die Fans sind bei Länderspielen mehr oder weniger zusammengewürfelt. Der Fangesang…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Fußball ist weit mehr als ein Sport. Die Orte, an denen die Profis spielen, sind moderne Wallfahrtsorte. Über die Psychologie des Stadions.
Leben
In einem Forschungsprojekt wurde der Werdegang von Kindern verfolgt, die gezielt ein Instrument er­lernten – mit erstaun­lichen Ergebnissen
Leben
Ein Forscher stellt Hypothesen vor, wie sich im Verlauf der Evolution Rhythmus und Tanzen entwickelt haben könnten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2016: Mut zur Unsicherheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge