Abo
Warenkorb
0
Warenkorb
Bisher ist der Warenkorb leer
Gesamtsumme:
0,00 EUR
inkl. MwSt.
Zum Warenkorb
Zur Kasse
Will be filled by AJAX Either Login or Logout form
Aktuelles Heft
close
Login
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Aktuelles Heft
ABO
Aktuelles Heft
Warenkorb
Leben
Familie
Beziehung
Gesellschaft
Gesundheit
Beruf
Themen A-Z
Shop
keyboard_arrow_down
keyboard_arrow_up
Übersicht
Einzelhefte
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Compacthefte
Audio
Jahrgänge
Dossiers
Lektüre-Pakete
Geschenke
Bücher
Leben
Familie
Beziehung
Gesellschaft
Gesundheit
Beruf
Themen A-Z
Shop
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Zeitraum
Zeitraum
Alles auswählen
30 Tage (31)
1 Jahr (486)
Ressort
Ressort
Alles auswählen
Beruf (343)
Beziehung (253)
Familie (242)
Gesellschaft (793)
Gesundheit (554)
Leben (1161)
Inhaltstyp
Inhaltstyp
Alles auswählen
Artikel (3346)
Bücher (100)
Heftausgabe (225)
Veranstaltung (24)
Webseiten (66)
Sport
Leben
Psychologie des Surfens: Lockruf der Wellen
Surfen ist mehr als nur ein Sport. Welche psychologischen Mechanismen bestimmen seine Anziehungskraft? Ein Erklärungsversuch in zehn Thesen
Ist das was für mich?
Surftherapie: Hinfliegen, hochkommen, jubeln
Kann eine Surftherapie bei Depressionen helfen? Wir haben eine Teilnehmerin und eine Therapeutin gefragt. Plus: die Fakten aus der Wissenschaft.
Keine Angst
Keine Angst vor dem Klettern
Erika Dürr hat steilste Wände in den Bergen erklettert, obwohl sie immer Angst hatte. Überraschenderweise half ihr ein Selbstwert-Coaching.
Gesellschaft
Im Fokus: Healthismus – der Gesundheitswahn
Richtiges Essen, tägliches Training: Friedrich Schorb erklärt, was es bedeutet, wenn alle gesund leben wollen – und manche trotzdem krank werden.
Ist das was für mich?
Boulderpsychotherapie: Selbstwert erklettern
Das Uniklinikum Erlangen bietet Boulderpsychotherapie. Was macht Klettern ohne Seil therapeutisch wirksam? Wir haben es für Sie ausprobiert.
Ein Bild, zwei Fragen
Was sehen Sie hier, Timotheus Höttges?
Ein Bild, zwei Fragen: Für Timotheus Höttges, CEO der Telekom, misst sich die Radfahrerin bei einem Rennen. Und lässt den Alltag hinter sich.
Gesundheit
Im Fokus: Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen
Kaum noch Zeit zum Toben: Wie zu viel Sitzen die psychische Entwicklung von Kindern beeinflusst, erklärt Fachärztin Christine Joisten im Gespräch.
Gesellschaft
Im Fokus: Folgen von SED-Unrecht
Wie geht es Menschen heute, die in der DDR massives Unrecht erfahren haben? Carsten Spitzer im Gespräch über Misstrauen und Kampf nach Anerkennung
Gesundheit
Radfahren mit Tyrannosaurus Rex
Training in virtuellen Welten? Brigitte Wengers Avatar treibt sie zu immer neuen Leistungen an – und beschert ihr Glücksgefühle. Wie kann das sein?
Keine Angst
Keine Angst vor kaltem Wasser
Zehn Jahr lang hatte Deniz Kayadelen sogar Angst, kalt zu duschen. Heute ist sie Eisschwimmweltmeisterin. Wie hat sie das geschafft?
Gesundheit
Ganz omm... auf dem Berg
Höher, schneller, weiter! Beim achtsamen Wandern werden die Ziele ganz anders gesetzt: Wie kann ich meinem Körper und meiner Psyche Gutes tun?
Leben
Tanzende: Offener, verträglicher, stabiler?
Menschen, die gerne und viel tanzen, haben eine gute Kontrolle über ihren Körper. Aber auch über ihre Emotionen? Was eine Studie dazu herausfand
Mehr Artikel anzeigen
Top Themen
Emotionen
Partnerschaft
Narzissmus
ADHS
Selbstwert
Meistgelesen
Selbsttests
Test: Bin ich hochsensibel?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Selbsttests
Test: Wie hoch ist mein IQ?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Beziehung
Toxische Beziehung
Liebesbeziehung werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Psychologinnen sprechen eher von dysfunktionalen Beziehungen. Doch was heißt das überhaupt?
×