Artikel von Angelika S. Friedl

Beruf
Kein Pendeln, flexible Arbeitszeiten: Arbeiten im Home-Office hat viele Vorteile. Doch was macht die mobile Arbeit mit uns und unserem sozialen Gefüge?
Gesellschaft
Im Ersten Weltkrieg beschäftigten sich Politiker und Militärs mit der Angst der Soldaten. Warum, erklärt der Historiker Jörn Leonhard im Interview.
Gesellschaft
Gewalt ist so alt wie die Menschheit. Hat sie sich über die Jahrtausende verändert? Ein Historiker über Krieg und heutige Konflikte.
Gesundheit
Wenn Menschen mit eingeschränkter Intelligenz psychisch erkranken, äußert sich das oft anders - und auch die Psychotherapie muss andere Wege gehen.
Gesundheit
Autismus bei Frauen: Häufig übersehen. Autismus wird bei Frauen und Mädchen oft erst spät erkannt. Ein Grund: Sie verbergen ihre Probleme besser.
Gesundheit
Warum ist der Mensch nach 300000 Jahren Evolution noch so anfällig für körperliche und psychische Krankheiten?
Gesundheit
Können psychoaktive Substanzen die Behandlung von psychischen Krankheiten unterstützen – wie und welche genau?
Gesellschaft
Sich unverklärt an den Zweiten Weltkrieg zu erinnern schützt vor dem Verlust der eigenen Identität, sagt Gedächtnispsychologe Jonas Rees. ​
Beziehung
Psychologie nach Zahlen: Wenn beide Partner im Home Office sind, kann der Frust schnell steigen ► 5 Tipps, die unsere Zufriedenheit stärken.
Leben
Ausgelöst durch den Tod seiner Frau stellt Paul Broks in seinem Buch „Je dunkler die Nacht, desto heller die Sterne“ die großen Fragen des Lebens.
Leben
In ihrem Buch „Die Macht der Kindheit“ beschreibt die amerikanische Therapeutin Meg Jay, wie Menschen schlimme Kindheitserfahrungen verarbeiten können.
Leben
​Psychologie nach Zahlen: Kinder, Geld und mehr – 6 Dinge, die (meistens) zu einem glücklichen Leben beitragen. ​
Gesellschaft
Jetzt wird wieder gesungen in den Fankurven, bei der Fußball-EM in den Stadien Frankreichs. Was dort angestimmt wird und warum Fangesänge komplexer sind, als…
Leben
Wie kann man Kreativität trainieren, auch wenn viele Forscher sie nicht für trainierbar halten? Indem man Dinge verbindet, die nicht zusammengehören.