Im Fokus: Gewalt in der Geschichte

Gewalt ist so alt wie die Menschheit. Hat sie sich über die Jahrtausende verändert? Ein Historiker über Krieg und heutige Konflikte.

Das Bild zeigt Dschingis Khan auf dem Pferd in einer Schlacht, der gerade einem Kriegsgegner den Kopf abhaut
Auch in vormodernen Zeiten gab es bereits großflächige Kriege wie zum Beispiel die Eroberungen von Dschingis Khan. © akg-images/Giuseppe Rava

Herr Hudson, Sie sind Archäologe. Wieso beschäftigen Sie sich mit Gewalt?

Die Psychologie und Soziologie suchen eher nach allgemeingültigen Prozessen, die auf alle Menschen anwendbar sind. Aber Archäologie und Geschichte eignen sich besser, um die einzelnen Umstände von Gewalt zu untersuchen.

Weshalb?

Ich meine damit, dass die Psychologie die Motivation von Menschen, wie Ärger, Rachsucht und so weiter, erklären kann. Archäologie und Geschichte liefern uns konkrete Beispiele, was wirklich…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Werden wir in Krisenzeiten egoistischer, gemeiner und aggressiver? Historiker Rutger Bregman im Gespräch.
Leben
Rationalität und Emotionalität sind keine Gegensätze, sondern eng miteinander verbunden. Wie viel Vernunft und wie viel Unvernunft braucht der Mensch?
Gesellschaft
Ein Weg in den Frieden gibt es nur über Aufarbeitung und Wahrheit, sagt die Psychologin Claudia Bueno, die jahrelang in Kolumbien geforscht hat.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2022: Die Zeit, als alles neu war
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.