Im Gedächtnis der Welt

Sich unverklärt an den Zweiten Weltkrieg zu erinnern schützt vor dem Verlust der eigenen Identität, sagt Gedächtnispsychologe Jonas Rees. ​

Ein alter Mann in Uniform hält in der Hand zwei alte Fotografien und erinnert sich an den 2. Weltkrieg
An die schönen Momente in Zeiten des Krieges erinnern wir uns lieber. © Peter Garrad Beck/Getty Images

Herr Rees, die meisten Deutschen haben keine eigenen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Ist es ihnen dann überhaupt noch wichtig, sich mit dieser Zeit intensiv auseinanderzusetzen?

Eindeutig ist diese Frage nicht zu beantworten. In unseren Umfragen benennen etwa 40 Prozent die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg als wichtigstes Kapitel der deutschen Geschichte, ähnlich viele finden aber die Wiedervereinigung wichtiger.

Wenn es um den Zweiten Weltkrieg geht, haben wir es zudem nicht nur…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Traumatische Kriegserlebnisse unserer Vorfahren haben Spuren in unserem eigenen Leben hinterlassen. Eine heilsame Reise in die Vergangenheit.
Gesellschaft
Immer mehr Menschen leben heute „herkunftsneutral“. Sie haben keine Geschichtskenntnisse und, schlimmer, kein Geschichtsbewusstsein. ​
Familie
Der Großvater in der NSDAP, der Vater antisemitisch: Psychologie Heute-Redakteurin Susanne Ackermann erzählt, wie in ihrer Familie die NS-Zeit nachwirkt
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2020: Männer und ihre Mütter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.