Nicht einfach nur schüchtern

Autismus bei Frauen: Häufig übersehen. Autismus wird bei Frauen und Mädchen oft erst spät erkannt. Ein Grund: Sie verbergen ihre Probleme besser.

Die Illustration zeigt eine Frau, die schüchtern in einer Meeresmuschel sitzt
Viele Frauen mit Autismus entwickeln Strategien, um nicht aufzufallen. © Alice Wellinger

Von außen betrachtet, scheint alles in Ordnung zu sein. Gee Vero ist eine erfolgreiche Künstlerin und Autorin. Mit ihrer Familie lebt sie in der Nähe von Leipzig. Aber Vero hat immer gewusst, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Erst ihr Sohn brachte sie dazu, sich auf die Suche nach den Ursachen für ihr Anderssein zu machen. Der kleine Elijah entwickelte sich zunächst normal, bis er 15 Monate alt war. Dann kippte etwas.

Sein Blick ging nach innen, und das meiste, was er bisher gelernt…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Simon Baron-Cohen gehört zu den bekanntesten, aber auch kontroversesten Autismusforschern. Autismus ist für ihn eine sehr persönliche Angelegenheit.
Beziehung
Eva Daniels erklärt im Interview, wie Frauen ihren Partner mit Asperger-Syndrom lieben und besser verstehen können.
Beruf
Autisten haben oft Probleme, in der Arbeitswelt ihren Platz zu finden. Dabei bringen sie Fähigkeiten mit, von denen Unternehmen profitieren könnten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2021: Gelassen durch ungewisse Zeiten
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.