Im Fokus: Die Angst der Soldaten

Im Ersten Weltkrieg beschäftigten sich Politiker und Militärs mit der Angst der Soldaten. Warum, erklärt der Historiker Jörn Leonhard im Interview.

Die schwarz-weiß-Fotografie zeigt Soldaten im Ersten Weltkrieg im Schützengraben bei Sedan
© akg-images

Herr Leonhard, warum wurde Angst im Ersten Weltkrieg ein wichtiges Thema?

Zunächst besitzen wir aus dem Weltkrieg viel mehr Selbstzeugnisse von Soldaten als etwa aus den Kriegen des 19. Jahrhunderts, was auch mit den höheren Alphabetisierungsraten zusammenhängt. Zudem bekam das Thema Angst durch die Entwicklung der Psychoanalyse einen neuartigen Stellenwert. Offiziere, aber auch Militärärzte und Politiker fragten sich, wie Soldaten die enorme Belastung an der Front über lange Zeit…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Die Schriftsteller Hemingway und Salinger begegneten sich als Soldaten im Zweiten Weltkrieg – und erlebten eine Schlacht, die sie radikal veränderte.
Gesellschaft
Das Narrativ vom Helden bekommt durch den Krieg in der Ukraine wieder Futter. Ein Soziologe über heutige Helden, ihre Überhöhung und den tiefen Fall.
Gesellschaft
Der Bamberger Psychologieprofessor Dietrich Dörner stellt bei vielen Politikern fest: Sie wehren ab, was nicht in ihr Weltbild passt. Die Folge: törichte und…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2022: Frauen und ihre Mütter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge