Im Fokus: Psychotherapie mit Geistlichen

Psychotherapie mit Geistlichen: Seelenleid bei Gottesleuten ist keine Seltenheit. Ein Psychiater und Theologe erklärt, wie das kommt.

Ein Geistlicher hält in seiner Hand einen Rosenkranz
Geistliche werden häufig besonders kritisch betrachtet. Diesem Druck ist kaum standzuhalten, sagt ein Psychiater. © Vladimir Simicek/AFP/Getty images

Herr Deininger, Sie sind so etwas wie der führende deutsche Therapeut für katholische und evangelische Geistliche. Wie sind Sie in diese Rolle geraten?

Ich habe zusätzlich zur Medizin Theologie studiert. Dadurch habe ich immer schon eine engere Verbindung zu all den Menschen gehabt, die sich mit Glauben, Spiritualität und Religion beschäftigen. Seit über 30 Jahren bin ich auch Vertrau­ensarzt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Gutachter für katholische Gerichte.

Weder…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Im Buch „Himmel und Hölle“ fragen Psychotherapeut Burkhard Ciupka-Schön und Pfarrer Hartmut Becks, wie man religiöse Zwänge erkennen und bewältigen kann.
Leben
Warum konvertieren Menschen von einem Glauben zum anderen? Warum kehren sie nach Jahren in ihre Kirche zurück? Nicht immer ist die Religion selbst dabei das…
Beziehung
Wie Versöhnung in der Psychotherapie funktioniert, beschreibt dieses Handbuch.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2021: Gelassen durch ungewisse Zeiten
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.