Von Katastrophen und Wunderwaffen

Zukunftsromane der 1920er und 1930er Jahre geben einen Einblick in das damalige Lebensgefühl – gibt es Parallelen zu heute?

Die Illustration zeigt einen Menschen, der ein Buch in der Hand hält, aus dem eine Riesenwelle schwappt
Zukunftsromane sagen mehr über das Jetzt als über das Morgen aus – sowohl im letzten als auch diesen Jahrhundert © Joni Majer

Sehr seltsame und skur­rile Werke“ seien das, sagt die Psychologin Kristin Platt über die Bücher, die sie seit einigen Jahren von Berufs wegen liest. Das lässt sich schon an den Titeln erkennen: Der nächste Gaskrieg, Krieg im All, Die Spur des Dschingis-Khan oder Berge, Meere und Giganten. Sie stammen meist aus den 1920er und 1930er Jahren. Ihre Autoren fantasieren von Zukunftswelten mit Strahlenkanonen und anderen Wunderwaffen, von abschmelzenden Polkappen, die lebende Dinosaurier…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Zoë ist drei Jahre alt. Ihre Chancen stehen gut, hundert zu werden. Wie wir uns laut Wissenschaft auf die alternde Gesellschaft einstellen sollten.
Gesellschaft
Es schien, als seien utopische Gesellschaftsentwürfe von der Bildfläche verschwunden. Nach den Desastern des 20. Jahrhunderts standen sie unter…
Gesellschaft
Im Gespräch äußert sich Bodo Kirchhoff zu seiner Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis und die Widerfahrnisse seines Lebens.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2020: Wer bin ich noch?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.