Diktat der Fitness

Im Interview thematisiert der Historiker Jürgen Martschukat die Ursprünge des heutigen Fitnessbooms und die Auswirkungen auf uns.

Menschen joggen in der Dämmerung mit Stirnlampe auf dem Kopf und fügen sich damit dem Zeitalter der Fitness
Im Dämmerlicht, vor oder nach der Arbeit, zu joggen ist für uns heute normal – aber eine relativ neue Entwicklung © SolStock/Getty Images

Herr Martschukat, es ist Januar, der Monat der guten Vorsätze. Viele wollen im neuen Jahr mehr Sport treiben. Ist das ein Zeichen unserer Zeit?

Ja, das würde ich sagen. Wir nehmen Sport und Bewegung heute oft als selbstverständlich an oder als ein natürliches Bedürfnis, als Wunsch, der aus uns herauskommt. Tatsächlich ist dies aber Teil einer historischen Formation. Wir leben in einem Zeitalter der Fitness.

Woran machen Sie das fest?

Unter anderem an den vielen sporttreibenden Menschen und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Bodybuilding hilft, Kraft zu erleben. Schon Franz Kafka war am Muskelaufbau interessiert. Über eine besondere Art des Umgangs mit sich selbst.
Gesundheit
Wir suchen Freude und meiden Schmerz. Doch warum weinen wir dann nach Siegen und martern uns mit scharfem Curry? Oder Sado-Maso-Spielen?
Leben
Ob Schritte oder Schlaf – mit Selftracking treiben wir die Quantifizierung des Menschen auf die Spitze. Was geschieht, wenn Zahlen sagen, wer wir sind?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2020: Wer bin ich noch?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.