Tatort: Was soll das Psychiater-Bashing?

In der Krimireihe „Tatort“ wurde der „verrückte Psychiater“ zum Täter. Dieses Narrativ richte großen Schaden an, findet Psychoanalytiker Volker Münch.

Das Foto zeigt mehrere Bücher, die auf einem Regalbrett stehen. Die Buchrücken ergeben zusammen eine Maske mit ausdruckslosem Blick.
Psychiaterinnen und Psychiater sind mehr als das eindimensionale, verzerrte Bild, dass der „Tatort“ von ihnen zeichnet. © Andrea De Santis / Unsplash

Das war nun doch etwas zu viel. Nach zwei Sonntagabend-Tatorten mit je einem verrücktgewordenen Psychiater fragt man sich, welches Bild Drehbuchautoren und -autorinnen von Neurotikern, Psychotikern und ihren Helfern haben und welches Bild Hilfsbedürftige damit vermittelt bekommen. Zugegeben, Fiktion ist Fiktion und nicht die Realität, aber in Zeiten, in denen das eine mit dem anderen auch in öffentlichen Diskursen zuweilen zu verschmelzen scheint, besteht doch zumindest eine größere…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Psychotherapeuten sind in Filmen und Serien, wenn nicht gar böse, so doch zumindest schillernde Figuren.
Gesellschaft
Mad Men, Breaking Bad: Viele Fernsehserien haben hochambivalente Protagonisten. Warum identifizieren sich die Zuschauer so gern mit diesen Figuren?
Familie
Zeichentrickserien sind bei Kindern beliebt. Wie modern sind die Vorstellungen von Familienleben und Geschlechterrollen, die darin gezeigt werden?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.