Der Hype um das gedopte Hirn

„Millionen dopen am Arbeitsplatz“. Schlagzeilen wie diese suggerieren, dass Hirndoping zum Massenphänomen geworden sei. Doch ein näherer Blick zeigt: Weder ist Hirndoping sonderlich verbreitet, noch taugt es zur „Optimierung“

Hirndoping. Unter diesem Begriff wird seit einigen Jahren heftig über die angeblichen Folgen von Leistungsdruck und Beschleunigung diskutiert. Gemeint ist die Einnahme von vermeintlich oder tatsächlich leistungssteigernden oder stimmungsaufhellenden verschreibungspflichtigen Medikamenten durch Gesunde, um dem täglichen Konkurrenzkampf standhalten zu können.

Ich möchte hier zeigen, dass es sich dabei um ein eher situatives und wenig verbreitetes Phänomen handelt, das man keineswegs…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Seit etwa zehn Jahren wird über „Gehirndoping“ gestritten: Lassen sich kognitive Leistungen wirklich durch pharmazeutische Nachhilfen verbessern?
Gesellschaft
Nichts und niemand hat mehr Zeit. Alles muss schnell gehen. Was richtet dieses Leben auf der Überholspur mit uns an? Und wo ist die Bremse, die das Tempo…
Gesundheit
Um die Therapie psychischer Leiden mithilfe von Drogen wie LSD ist ein euphorischer Hype ausgebrochen. Wie weit tragen die Versprechungen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2016: Viel zu tun
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge