Altern nach Gefühl

Eine Studie zeigt: Man ist tatsächlich so alt, wie man sich fühlt.

„Du bist so alt, wie du dich fühlst.“ Bislang galt dieser Spruch als Trostpflaster für rüstige Senioren. Jetzt zeigt sich: Da ist etwas Wahres dran. Sogar unser Gehirn ist oft so fit, wie wir uns fühlen, wie eine neue Studie zeigt. Südkoreanische Forscher um Seyul Kwak von der Seoul National University rekrutierten 68 gesunde Personen in einem Durchschnittsalter von 71 Jahren. „40 Prozent von ihnen fühlten sich jünger, als sie tatsächlich waren, 34 Prozent gaben an, sich ihrem Alter entsprechend zu fühlen, und 26 Prozent der Teilnehmer empfanden sich als älter, als ihr Geburtsjahr suggerierte“, berichten die Wissenschaftler.

Per Magnetresonanztomografie erfasste das Forscherteam altersbedingte Veränderungen der Probandenhirne. Darüber hinaus nahmen die Teilnehmer an verschiedenen kognitiven Tests teil. Einer von ihnen prüfte das Gedächtnis, ein anderer sollte frühe Hinweise auf Demenzerkrankungen liefern. Das Resultat: „Teilnehmer, die sich jünger fühlten, verfügten über ein größeres Volumen der sogenannten grauen Substanz“, berichten die Forscher. „Außerdem war ihr Gehirn generell in einem besseren Zustand als das ihrer Altersgenossen, die sich ihrem Alter entsprechend oder gar älter fühlten.“ Und sie folgern: „Unser individuelles Altersempfinden könnte als ein wichtiger Indikator für neuronale Gesundheit im höheren Alter dienen.“

DOI: 10.3389/fnagi.2018.00168

Artikel zum Thema
Leben
Welches Parfüm wir bevorzugen, hängt mit unserem Immunsystem zusammen. Der richtige Duft kann das Gedächtnis verbessern und Stress senken.
Gesundheit
Psychologie nach Zahlen: Ein gewisser geistiger Abbau im Alter ist normal. Aber er lässt sich bremsen. 5 Aktivitäten, die dem Altersabbau entgegenwirken.
Gesundheit
Wir sitzen und sitzen und sitzen. Im Büro, im Auto, vor dem Fernseher. Und werden dabei immer inaktiver und unbeweglicher. Was wir uns damit antun, ist uns…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2018: Manipulation durchschauen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.