Auf den Therapeuten kommt es an!

Für 30 bis 50 Prozent der Hilfesuchenden ist eine psychotherapeutische Behandlung nicht so hilfreich wie erhofft. Ihre Beschwerden lindern sich nicht. Das kann am Verhalten des Therapeuten liegen

Psychotherapie ist wirksam. Das hat die Forschung der letzten Jahrzehnte nachgewiesen. Dennoch bessern sich bei 30 bis 50 Prozent der Patienten während der Zeit, in der sie Psychotherapie in Anspruch nehmen, die Beschwerden nicht. Trotz der Einführung zahlreicher neuer Therapieverfahren ist dieser Anteil während der letzten Jahrzehnte im Wesentlichen unverändert geblieben. Wie ist das zu erklären?

Ein genauerer Blick auf die Ergebnisse der Forschung zeigt, dass nicht nur der Einfluss von…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
„Mündige Patienten“ sollen wir sein. Auch um Klagen vorzubeugen, informieren Ärzte und Psychotherapeuten ihre Klienten umfassend über alle denkbaren Risiken der…
Gesundheit
Wer eine Psychotherapie beginnt, tut das meist mit großen Hoffnungen. Und wird darin auch von den Behandlern bestärkt. Doch neuere Therapiestudien dämpfen die…
Gesellschaft
Im Durchschnitt enden Therapien in Deutschland heute nach weniger als zehn Stunden. Sind solche kurzen Behandlungen wirklich für alle Klienten gut genug? Oder…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2016: Mut zur Unsicherheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge