Aufgeblättert – Therapy Flowers

Während die Psychotherapeutin noch beschäftigt ist, gehört der kleine Wartebereich bereits dem nächsten Patienten. ​

Jede Woche einen neuen Blumenstrauß. © Foto: Psychologie Heute // Buch: Strzelecky Books

Die Psychotherapeutin ist noch mit den Problemen eines anderen Menschen beschäftigt, der kleine Wartebereich gehört bereits dem nächsten Patienten. Jede Woche mit dabei: ein frischer Blumenstrauß. Therapy Flowers versammelt 60 Fotografien von den Blumensträußen und Gestecken, die die Kölner Literaturwissenschaftlerin Michaela Predeick über einen Zeitraum von zwei Jahren im Wartezimmer ihrer Psychotherapeutin aufgenommen hat.

Die Blumen kann man verstehen als „tröstende Geste für die Kranken, die sich hier die Klinke in die Hand geben; ironisch gewendet stehen sie für den bunten Strauß an Problemen, mit denen man bei der Therapeutin aufschlägt“. Musikalischen Zusatzwert in Form von Electronic Listening der anspruchsvolleren Sorte bietet die beiliegende Musik-CD in Kooperation mit Kame House (Strzelecki Books, € 32,–).

Artikel zum Thema
Gesundheit
​Säen, gießen, ernten: An der Hege und Pflege von Pflanzen können auch wir wachsen – das macht sich die Gartentherapie zunutze.
Gesundheit
Angehörige dürfen nicht ans Krankenbett und tröstende Berührungen bleiben aus. Krankenhausseelsorgerin Amrai Hoischen über die Not der Patienten.
Gesundheit
Wenn Menschen mit eingeschränkter Intelligenz psychisch erkranken, äußert sich das oft anders - und auch die Psychotherapie muss andere Wege gehen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2021: Menschen verstehen wie die Profis
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.