Ich tu es auch für dich

Sich fit halten für die Familie? Gute Idee! Denn wer über sich hinausdenkt, ringt sich leichter zu einem gesunden Lebensstil durch.

Was kann uns dabei helfen, uns mehr zu bewegen? Ein Forschungsteam von der Pennsylvania Univer­sity konfrontierte 220 ausgesprochen unsportliche Menschen einen Monat lang täglich mit typischen Formeln zu den Vorzügen von Bewegung, wie etwa „Sport kräftigt die Muskeln“ oder „Vermeide den Fahrstuhl“. Zwei Drittel der Versuchspersonen sollten jedoch vorher und zwischendurch nicht nur an den ungeliebten Vorsatz, sondern auch an Freunde, Familie, Fremde, Gott oder einen anderen positiv gefärbten Inhalt jenseits von sich selbst denken.

Sämtliche Probandinnen und Probanden hatten einen Schrittzähler am Handgelenk, und der zeigte am Ende der Studie: Wer sich auf die Gesundheitsformeln selbsttranszendierend eingestimmt hatte, hatte sich durchschnittlich doppelt so viel bewegt wie zuvor – deutlich mehr als Teilnehmende ohne solch eine ichübergreifende Einbettung ihrer guten Vorsätze.

Selbsttranszendentes Denken mache einem Menschen vermutlich klar, „dass seine Gesundheit ja nicht nur ihm, sondern auch anderen nutzt“, vermutet Studienleiterin Emily Falk. Das sei ein zusätzlicher Motivationsschub.

Jörg Zittlau

Artikel zum Thema
Leben
Die Schokolade am Nachmittag, das Glas Wein am Abend, die Stunden vor dem Fernseher: Vieles, was wir tun, geschieht automatisch und tut uns nicht gut. Wie…
Leben
Im Leben kommt es nicht nur darauf an, was man tut, sondern auch wann. Vieles gelingt uns mit dem richtigen Timing besser.
Leben
Sie haben sich vorgenommen, weniger zu essen und zu trinken, mehr Sport zu treiben und das Leben gelassener anzugehen? Das alles kann gelingen. Versprochen!
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.