Nichts zu bereuen!

Grübeln Sie manchmal über verpasste Gelegenheiten und ungenutzte Chancen? Glauben Sie, an einer Kreuzung im Leben falsch abgebogen zu sein? Das Gefühl, nicht das Beste aus dem eigenen Leben gemacht zu haben, ist quälend – und überflüssig. Denn Sie haben sich schon richtig entschieden!

Eigentlich wäre ich jetzt Weltmeister, unter diesem Titel erzählt ein Ende 2016 erschienenes Buch die Geschichte Sergej Evljuskins, eines überragenden Fußballtalents. Der gebürtige Kirgise, Jahrgang 1988, war einmal bester deutscher Nachwuchsspieler, ausgezeichnet mit der Fritz-Walter-Medaille, und spielte in diversen Jugend-Nationalmannschaften zusammen mit den späteren Weltmeistern von 2014, Boateng, Özil oder Götze. Einiges lief jedoch schief, oder besser: es lief seitwärts statt…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Reue ist ein quälendes Gefühl. Wir gehen ihm gern trotzig aus dem Weg. Doch wir täten besser daran, den Rat der Reue zu nutzen.
Leben
Sie wissen, wer und wie Sie sind? Vielleicht halten Sie sich für schüchtern, vielleicht glauben Sie, nur dann etwas wert zu sein, wenn Sie viel leisten, oder…
Leben
Wir fühlen eine innere Befreiung, wenn etwas Unerwünschtes doch nicht eintritt. Über Erleichterung im Alltag und ob sie ein Gegenstück zur Reue ist.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2017: Nichts zu bereuen!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.