Psychologie Heute 5/2017: Nichts zu bereuen!

Sich verpasste Chancen verzeihen. Den Sinn im Versäumten erkennen

Sind Sie zufrieden mit dem, was Sie im Leben erreicht haben? Oder trauern Sie verpassten Gelegenheiten und nicht genutzten Chancen nach? Das Gefühl, nicht genug aus den eigenen Talenten und Möglichkeiten gemacht oder sich für den falschen Partner entschieden zu haben, kann belastend sein. Es überfällt uns meist dann, wenn es im Leben gerade nicht so gut läuft oder andere erfolgreicher scheinen als man selbst. Dass es nicht sinnvoll ist, über vermeintlich falsche Weichenstellungen zu grübeln, wissen wir. Aber wie können wir lernen, uns mit unseren Entscheidungen auszusöhnen?

- Moral: Empören wir uns zuviel?
- Was heißt hier alt? Die neue Psychologie einer unbeliebten Lebensspanne
- Kreativität: Der Wunsch zu schreiben
- Respekt: Der Umgang wird rauer

Andere Produktarten:

6,90 €
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Themen in diesem Heft

  • Immer mehr Menschen verspüren den Wunsch, selbst Texte zu verfassen – über sich und ihr Leben oder über eine Fantasiewelt, die sie selbst entwerfen. Wieder andere schreiben Gedichte. Woher rührt dieses Bedürfnis? Und wohin führt es?
  • Sie glauben, dass die Welt existiert? Sie trauen Bienen kein Bewusstsein zu? Sie halten den Buddhismus für weise? – Dann lassen Sie sich überraschen, wie der Erkenntnisphilosoph Markus Gabriel das sieht
  • Gewalt gegen Polizisten, Lehrer oder Rettungskräfte: Immer wieder ist vom Verlust des Respekts die Rede. Doch was ist das eigentlich, Respekt? Wie erlernt man ihn? Ein Gespräch mit dem Psychologen Tilman Eckloff
  • Schüler bespucken Lehrkräfte, eine Frau wird eine U-Bahn-Treppe hinuntergestoßen, Polizisten werden angepöbelt: Gewalt und Respektlosigkeit scheinen in unserer Gesellschaft zuzunehmen. Woher kommt all der Hass?
  • Vergessen Sie, was Sie bislang über das Altwerden gedacht haben. Die neue Psychologie dieser Lebensphase zeigt: Wir werden heute anders und besser alt als die Generationen vor uns. Und: Die Alten gibt es nicht mehr
  • Er ist ein Freund klarer Worte: Der Konfliktforscher Friedrich Glasl warnt vor Harmoniesucht und davor, jeden Meinungsunterschied als Streit zu bezeichnen
  • Grübeln Sie manchmal über verpasste Gelegenheiten und ungenutzte Chancen? Glauben Sie, an einer Kreuzung im Leben falsch abgebogen zu sein? Das Gefühl, nicht das Beste aus dem eigenen Leben gemacht zu haben, ist quälend – und überflüssig. Denn Sie haben sich schon richtig entschieden!
  • Die Bereitschaft, sich über andere zu empören und ihre Handlungen vorschnell zu beurteilen, ist angestiegen. Das Motto „Leben und leben lassen“ verschwindet immer mehr. Was hinter der Aufgeregtheit steckt, erklärt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer
  • Sie soll etwas hermachen und perfekt sein – unsere Biografie. Oft aber blockieren wir uns gerade durch zu hohe Erwartungen, zu starre Vorstellungen und zu viel Perfektionismus. Die Lösung: Sehen wir das Leben als unfertigen Entwurf!

Rubriken

Themen und Trends

Unternehmen:
Vorsicht bei sinnstiftenden Maßnahmen

Nachhaltig leben:
Schuldgefühle inklusive?

Auslandserfahrung:
Die Moral geht hops

Jugendliche:
Nachts wird gesurft

und weitere Themen

Körper und Seele

Einstellungssache:
Optimisten leben länger

Fruchtbare Tage:
Vorsicht ist die Mutter der Mutterschaft

Volljährigkeit:
Wann ist das Gehirn „erwachsen“?

James Bond:
Spion auf Nikotinentzug

und weitere Themen

Buch und Kritik

Scheitern:
Erfolg basiert auf Fehlern

Populismus:
Antworten der Psychoanalyse

Armutsdebatte:
Schluss mit der Skandalisierung

Schule:
Erfolgreich lernen mit ADHS

und weitere Bücher