„Eine wenig respektvolle Gesellschaft erzeugt respektloses Verhalten“

Gewalt gegen Polizisten, Lehrer oder Rettungskräfte: Immer wieder ist vom Verlust des Respekts die Rede. Doch was ist das eigentlich, Respekt? Wie erlernt man ihn? Ein Gespräch mit dem Psychologen Tilman Eckloff

Herr Eckloff, vor wenigen Monaten wurden in Nordrhein-Westfalen bei einem Streit um Knöllchen zehn Polizisten krankenhausreif geschlagen. Die Deutsche Polizeigewerkschaft beklagte daraufhin eine „Verrohung der Gesellschaft“. Haben wir hierzulande ein Respektproblem?

Man kann dieses Verhalten tatsächlich einordnen in einen gesellschaftlichen Trend. Schon seit längerer Zeit beobachten wir eine Abnahme des positionalen Respekts, also des Respekts, den ein Mensch ausschließlich aufgrund…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Kaum etwas fehlt Arbeitnehmern vonseiten der Vorgesetzten so sehr wie Respekt. Dabei ist er ein wichtiger Faktor – nicht nur für die Produktivität!
Leben
Woraus speist sich der Lebenssinn der Deutschen? Die Persönlichkeitspsychologin Tatjana Schnell hat auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet.
Familie
Sie begleiten uns ein Leben lang und prägen uns entscheidend. Was wir gewinnen, wenn wir alte Muster überwinden – und uns als Erwachsene neu begegnen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2017: Nichts zu bereuen!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen