Hier lässt sich’s wohnen!

Jeder Mensch hat ein Anrecht auf einen Ort, an dem er gesund und sicher leben und sich wohlfühlen kann. Doch was braucht es zum Wohlfühlen? Gar nicht so furchtbar viel, sagt die Architekturpsychologie

In der Münchner Maximilianstraße ballt sich der Luxus. Autos, Geschäfte, das Hotel Vier Jahreszeiten. Gleichzeitig sind hier die Kammerspiele zu Hause, Münchens Stadttheater, definitiv kein Luxus. Als wollte Intendant Matthias Lilienthal das unterstreichen, eröffnete er seine erste Spielzeit 2015/16 mit einem vierwöchigen Wohnexperiment. 23 dürftige Hütten ließ er in der reichen Stadt aufstellen, vier davon an der Maximilianstraße selbst, Dreierzeltgröße, Materialkosten bis 250 Euro. In…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Die Nachbarn: Sie leihen uns Eier und nehmen die Post an. Über eine Beziehung zwischen Unterstützung und sozialer Kontrolle.
Leben
2050: Alles ist vernetzt. Kleidung, Auto, und Wohnung kommunizieren miteinander. Wie verändert das unsere Beziehung zu echten Menschen?
Leben
Unser Zuhause prägt, wie wir uns fühlen: ruhig und geborgen – oder unbehaglich und gestresst.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2016: Sieh's doch mal so!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen