Was der Körper zeigt

Menschen teilen sich nicht nur mit Worten, sondern immer auch über ihren Körper mit. Das gilt ebenso in Psychotherapien: Im nonverbalen Austausch zwischen Klient und Therapeut liegt ein enormes Potenzial, meint der Psychotherapeut Ulfried Geuter. Er belegt dies mit spannenden Beispielen aus der Forschung und aus seiner eigenen Praxis

Fast alle seelischen Zustände eines Menschen äußern sich in den Spannungen und Erschlaffungen seiner Gesichtsmuskeln, in der Einstellung seiner Augen, der Blutfüllung seiner Haut, der Inanspruchnahme seines Stimmapparates und in den Haltungen seiner Glieder, vor allem der Hände.“ Das schrieb Sigmund Freud 1890. Allerdings ohne dass er die Signale des Körpers in seiner therapeutischen Arbeit genutzt hätte. Das Ich sollte sich selbst als Erkennendes gegenübertreten. Alle motorischen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Der Zwangserkrankte soll Hände waschen und die Einsame alleine bleiben: Die Erfahrungen eines Therapeuten während des Teil-Lockdowns im Herbst. ​
Gesundheit
Wenn Menschen mit eingeschränkter Intelligenz psychisch erkranken, äußert sich das oft anders - und auch die Psychotherapie muss andere Wege gehen.
Leben
… sagen so manche Patienten von Therapeutin Maren Langlotz-Weis. Erst über körpertherapeutische Ansätze kommen sie dann den Erlebnissen auf die Spur.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2015: Schöner Stress!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge