Alles Lüge!

Sie erfinden Schicksale und Krankheiten oder schmücken sich mit falschen Doktortiteln. „Pseudologen“ leiden unter einer ernst zu nehmenden Persönlichkeitsstörung, die auch die Menschen in ihrem Umfeld schwer belastet. Kann man „Pseudologie“ heilen? Und: Wie kann man mit krankhaften Lügnern umgehen?

Als Architekt verdiente Gunnar gutes Geld. Klar, bei so vielen prominenten Kunden. Er erzählte nie viel, er musste da „diskret sein“, aber es konnte passieren, dass gerade beim Abendessen mit Britta einer wie Gérard Depardieu anrief, um mit Gunnar die Pläne für sein neues Haus zu besprechen. Einmal klingelte sogar Hugh Grant durch, und Gunnar erklärte ihm auf Englisch, er werde später zurückrufen. Ständig war Gunnar auf Achse, in Paris oder Los Angeles, dort unterhielt er auch sein Büro…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beziehung
Wirtschaftspsychologieprofessor Uwe Kanning räumt mit weit verbreiteten Mythen über die Deutung von Körpersprache auf. Was bleibt am Ende übrig?
Beruf
Rund die Hälfte der Beschäftigten flunkert im Job ab und an. Das ist beunruhigend, aber oft halb so schlimm.
Gesellschaft
Sowohl rechte als auch linke Interessensgruppen stilisieren heutzutage sich gerne als Opfer – doch warum eigentlich?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2015: Gemeinsam glücklich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge