„Ich habe früher ganz oft ,ich muss‘ gesagt“

Wir setzen uns durch die Art, wie wir reden, unnötig unter Druck, meint die Sprachwissen­schaftlerin Mechthild von Scheurl-Defersdorf. Sie ist überzeugt: Schon kleine sprachliche Änderungen können großen Einfluss haben

Frau von Scheurl-Defersdorf, einen Satz wie „Ich mach mal schnell das Fenster zu“ sagen wir leicht, ohne nachzudenken. Was fällt Ihnen daran auf?

Er scheint auf den ersten Blick völlig normal zu sein, ganz gewöhnlich. Aber durch das Wort „schnell“ wirkt der Sprecher hektisch und je nach Situation oberflächlich. Wenn jemand manchmal „schnell“ sagt, wenn es passt, ist das in Ordnung. Doch wenn jemand das inflationär tut, macht ihm das auf Dauer Druck und beschleunigt ihn. Dann hängt er…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Manche Kinder schweigen im Kindergarten oder in der Schule, während sie zu Hause munter drauflosplappern. Was kann ihnen helfen?
Gesellschaft
Christa Rohde-Dachser hat ihr Leben der Psychoanalyse gewidmet. Ein Gespräch über ihre Forschung zur Borderlinestörung, Trauma und Krieg, Gut und Böse.
Gesundheit
​Was wir auf Facebook, Twitter und Instagram tun, verrät eine Menge über uns. Zum Beispiel über eine heranziehende psychische Krise.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2015: Moment mal!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.