Rache ist allgegenwärtig

Gewalt erzeugt Gegengewalt, und Vergeltung hat unsere Gesellschaft noch nie weitergebracht. Oder doch?

Illustration eines grünen Männerkopfes mit Schlangen umwickelt voller Rachegefühle
Am ursprünglichen Ärger und Zorn ändert die Rache meist wenig © Simon Prades

In der U-Bahn lässt der eine den anderen nicht durch; der andere tritt ihm dafür absichtlich auf den Fuß: Rache! Die Mieter über Ihnen haben nächtelang so laut Sex, dass es Ihnen den Schlaf raubt. Sie drehen das Radio morgens maximal auf, so dass die beiden auf jeden Fall aufwachen: Rache! Ein Kollege schwärzt den anderen beim Chef an, der andere hetzt die restliche Belegschaft gegen ihn auf: Rache! Wir sind umgeben von Vergeltung. Im Straßenverkehr. Im Fußball. Wenn die Liebe…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Eine Forschergruppe untersuchte, ob Menschen sich für sofortige, mildere Vergeltung oder spätere, verschärfte Rache entscheiden.
Gesellschaft
Menschen, die hassen, sehen die Realität oft stark verzerrt. Das Gefühl geht mit Groll, Ressentiments und der Suche nach Sündenböcken einher.
Beziehung
In seinem Buch „Rache. Gefangen zwischen Macht und Ohnmacht“ zeigt Reinhard Haller, wie ein guter Umgang mit dem Gefühl aussehen kann.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2018: Der Ex-Faktor
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge