Wenn Sarah Balthes nach einem Urlaub ihren Koffer von der Bahn zu ihrer Altstadtwohnung rollt, kann es passieren, dass der Kneipenbesitzer von gegenüber kurz vor die Tür tritt, um ihr Hallo zu sagen und ein Pläuschchen zu halten. „Dann weiß ich: Hier bin ich zu Hause, hier fühle ich mich wohl“, sagt die 50-Jährige. „Dieses Heimatgefühl ist für mich in den letzten Jahren immer wichtiger geworden.“
Seit fast zwei Jahrzehnten lebt sie hier. Mit den Bewohnern ihres Mietshauses ist sie per…
Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.
- Alle Artikel digital lesen
- Keine automatische Verlängerung
-
Ab
3,92 €
pro Monat
Artikel zum Thema
Gesellschaft
Der Stadtsoziologe Andrej Holm über die Furcht vor dem Wohnungsverlust und das Gefühl, sich im eigenen Kiez fremd zu fühlen.
Leben
Jeder Mensch hat ein Anrecht auf einen Ort, an dem er gesund und sicher leben und sich wohlfühlen kann. Doch was braucht es zum Wohlfühlen? Gar nicht so…
Gesellschaft
Die Art des Wohnraums begünstigt oder hemmt Emanzipation. Annette Harth erzählt, wie sich die Wohnweise ostdeutscher Frauen durch den Mauerfall verändert hat