Kairos: Bereit für den günstigen Moment

Kairos, der Gott des richtigen Augenblicks, steht für die Chance, die man ergreift, bevor sie vorbeigezogen ist. Fünf Fertigkeiten, die dabei helfen.

Die Illustration zeigt Kairos, Sohn des Zeus, der in der griechischen Mythologie der Gott des richtigen Augenblicks ist und gerade eine Chance ergreift
Sogenannte Kairosmomente sind unverzichtbare Herausforderungen und zugleich Chancen. © Eva Revolver

Im Alter von 15 Jahren hatte die Philosophin Natalie Knapp ein Erlebnis, das ihre Wahrnehmung der Welt für immer verändern sollte. Sie saß im Musikunterricht, als der Lehrer, wie er es gerne tat, einen Mitschüler vorführen und maßregeln wollte. Dieses Mal war sie zu sehr empört, um zu schweigen. Sie meldete sich und intervenierte. Der Lehrer schaute sie an und sagte: „Und Sie halten jetzt den Mund! Ihre Frechheit ist ja an der ganzen Schule bekannt.“

Ein Schock. „Ich bin aus allen Wolken…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Wir sehnen uns nach unverplanter, selbsterfüllter Zeit – und finden doch immer wieder Gründe dagegen. Über unser Verhältnis zur Muße.
Leben
Die niederländische Philosophin Joke Hermsen möchte in ihrem Buch die Melancholie stark machen, die sonst so negativ empfunden wird.
Leben
Philosophie ist populär wie selten zuvor. Aristoteles und Kollegen liefern Antworten für jede Lebenslage. Klassische Texte werden zur Fundgrube für…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2020: Bilder der Kindheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.