Achtsam im Hier und Jetzt

Wir hetzen durch unser Leben und nehmen kaum noch wahr, was rechts und links passiert. Mit Achtsamkeit lenken wir den Fokus wieder auf die Gegenwart.

Foto zeigt einen jungen Mann, der entspannt in der grünen Natur liegt
Tief versunken: Im Grün der Natur und in uns selbst. © plainpicture/Kniel Synnatzschke

Wir rennen zum Bahnsteig und stoßen dabei an den Papierkorb. Wir telefonieren, während wir essen – im Hintergrund läuft der Fernseher. Wir übergehen die leichte Anspannung im Nacken, bis unsere Muskeln hart geworden sind. Wir verzehren uns in Klagen über die Vergangenheit und in Sorgen über die Zukunft, statt uns dem zu widmen, was wir grad tun. Wer so achtlos lebt, verliert sein Leben, bevor er stirbt.

Der Verhaltensmediziner Jon Kabat-Zinn, der die Methode der achtsamkeitsbasierten Stressminderung begründete, spricht davon, dass Menschen oft in einer Alltagstrance leben. Sie seien wie von einem Autopiloten gesteuert – sie steuerten nicht selbst wie ein guter Pilot, der alle Facetten der Realität aufmerksam registriert und dann handelt. Gefördert wird dieses entfremdete Leben von einer Kultur, die durch ihr Reizbombardement Menschen aus dem Lot bringt und diejenigen als tüchtig ansieht, die tausend Dinge gleichzeitig tun können.

Achtsamkeit heiße das Gegengift gegen die Zerstreuung, meint Jon Kabat-Zinn. Unter Achtsamkeit versteht er, die Aufmerksamkeit bewusst und mit Absicht auf das aktuelle Erleben zu richten, von Moment zu Moment, und das, was man wahrnimmt, nicht zu bewerten. Das heißt, alles, was den Geist erreicht, erst einmal anzunehmen und nichts zu vermeiden. „Augen auf und dabei“ statt „Augen zu und durch“. Wer das jahrelang übt, dessen Geist kann in den Zustand eines absoluten Gewahrseins kommen. Ein alter Zenmeister antwortete einmal auf die Frage eines Schülers, woran man einen Erleuchteten erkenne: „Er isst, wenn er isst, er geht, wenn er geht, und er schläft, wenn er schläft.“

Wie Sie sich durch Meditation in Achtsamkeit üben können und welche positiven Wirkungen das auf Körper und Seele hat, lesen Sie im vollständigen Artikel von Ulfried Geuter im aktuellen Themenheft der Reihe Psychologie Heute compact: Yoga, Meditation, Achtsamkeit: Was die drei Lehren ausmacht und wie wir sie für unseren Alltag nutzen können.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Achtsamkeit ist angesagt. Kaum ein Ratgeber kommt ohne Verweis darauf aus, immer neue Trainingsmethoden entstehen, und selbst aus der Psychologie ist das Thema…
Leben
Meditation dient nicht nur der Entspannung. Sie hilft vor allem dabei, Störendes auszublenden. Wer regelmäßig übt, erwirbt einen wirksamen Schutz gegen…
Gesundheit
Achtsamkeit hilft gegen Stress. Aber Achtsamkeitstherapien gegen psychische Störungen richten nur wenig aus, dies zeigten Studien
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute Compact 60: Yoga, Meditation, Achtsamkeit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.