Der mit dem Höllenblick

Der neue Nachbar hat einen Rottweiler-Aufkleber, ein Problem mit Lautstärke – und mit ihr, schreibt unsere Kolumnistin Mariana Leky.

Die Illustration zeigt einen Mann in einem Haus, der finster blickt, auf dem Dach des Hauses tanzt fröhlich ein Paar
Unsere Kolumnistin hat das Bedürfnis, auf die Wut des Nachbarn mit Mitgefühl zu reagieren. © Elke Ehninger

Seit kurzem lebt in der Wohnung unter uns ein neuer Nachbar. Es handelt sich um Herrn Günter, und ich glaube, ich habe in Herrn Günter meinen Meister gefunden. Kurz nach seinem Einzug traf ich ihn vor seiner Wohnungstür. Er hatte einen Aufkleber daran geklebt, der einen gewaltbereiten Rottweilerkopf zeigte, unter dem in blutroten Lettern stand: Hier wache ich.

Herr Günter schloss gerade seine Tür auf. „Guten Tag“, sagte ich, und als Herr Günter seinen Kopf hob, wich ich zurück – denn in…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Therapiestunde: In der Akutstation für Psychosen fasst der 21-jährige Nico Vertrauen zu einem Psychologiestudenten.
Leben
Die Nachbarin, der man so viel anvertraut, sie zieht aus. In ihrer letzten Kolumne nimmt Mariana Leky Abschied –von Frau Wiese und von uns
Leben
Als Portier erhält Clemens Setz immer wieder Besuch von einem alten Mann, der rätselhafte Satzfragmente ausstößt. Was will er mitteilen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2021: Sich von Schuldgefühlen befreien
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.