Ein absolut unwahrscheinlicher Todesfall

Psychologie Heute-Kolumnistin Mariana Leky über ihren Onkel, der sich mit 80 die Haare blondiert und seine Beerdigung nicht planen will.

Die Illustration zeigt eínen älteren Mann, der die Hände vor sein Gesicht hält, auf denen die Wörter "hier" und "jetzt" stehen
Wenn die Todesliste am Kühlschrank hängt. © Elke Ehninger

Mein Onkel Ulrich und ich sitzen schon viel länger auf der Terrasse unseres Lieb­lingscafés, als wir das geplant hatten. Wie immer hatte ich uns zwei Stück Himbeersahne bestellt, Onkel Ulrich hat bis vor kurzem behauptet, er sterbe für Himbeersahne, diesmal allerdings hat er seine nicht angerührt. „Torten sind von Übel“, hat er gesagt und nur einen grünen Tee getrunken. Ich habe also zwei Stück Himbeersahne intus, alles ist längst bezahlt und abgeräumt, aber Onkel Ulrich will nicht…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Dieses Mal reflektiert Mariana Leky die Rollenbilder ihrer Familie – nun da die „unglückliche Tante Traudl“ gestorben ist.
Leben
Lydia, die Cousine der Kolumnistin Mariana Leky, ist Psychoanalytikerin. Ihr Leben ist scheinbar so cremeweiß wie ihre Praxis.
Gesundheit
In ihrer Kolumne stellt Mariana Leky die stürmische Krankenschwester Gertrud vor, die sich eine glückliche Kindheit wahrhaftig verdient hat.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2021: Raus aus alten Mustern
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.