Der lange Weg zur guten Stiefmutter

Eine Partnerschaft einzugehen, in der schon Kinder vorhanden sind, ist nicht einfach. Wie schafft man eine gute Beziehung? ► zum Artikel

Eine blonde Frau mit Brille sitzt mit ihren Stiefkindern am Tisch und hilft bei den Hausaufgaben
An der Stiefmutterrolle kann die eigene Persönlichkeit wachsen. Das sei sozusagen ein kostenloses Persönlichkeitscoaching. © Getty Images/Catherine Falls Comercial

Nach mehreren Monaten ihrer Beziehung stand für Katja und Jochen eine Premiere an: Am Wochenende würde sie seine Kinder kennenlernen. „Ich war so aufgeregt, aber wir hatten uns ein ziemlich überzeugendes Programm überlegt“, erzählt die 38-jährige Duisburgerin. „Vom Zoo übers Eisessen und für den Abend noch die König der Löwen-DVD.“

Es konnte nichts schiefgehen. Tat es aber doch: Jochens offensichtlich übelgelaunter Sohn Samuel, 8, ignorierte Katja komplett und nörgelte an allem herum,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Paare, die eine Patchworkfamilie gründen, sind voller guter Vorsätze: Der Liebe und den Kindern soll es gutgehen. Doch nicht selten scheitern sie an…
Familie
Wie kann das Zusammenleben in Patchwork- und Stieffamilien gelingen? Drei Buchautoren geben Antworten auf diese Frage.
Familie
Wie ein Patchworkpaar bei so vielen Beteiligten dauerhaft glücklich werden kann, erklärt Familientherapeutin Katharina Grünewald im Interview. ​
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2022: Burn on
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.