„Die Worte der Populisten haben sich in unsere Sprache eingeschlichen“

Die Sprache der Populisten ist provokant und plakativ und beeinflusst die Einstellung vieler Menschen zu gesellschaftlichen Fragen. Im dritten Teil unserer Serie zur Bundestagswahl analysiert die Psychologin und Sprachexpertin Ulrike Grassinger die rhetorische Strategie der Rechten

Frau Grassinger, wir stehen kurz vor einer Bundestagswahl. Nutzen die Politiker der etablierten Parteien Ihrer Meinung nach eine falsche Sprache?

Ja, weil sie sich noch immer zu sehr auf die Frames der Rechtspopulisten beziehen und zu wenig über die eigenen Werte und ihre Weltsicht sprechen.

Die Frames? Was ist das?

Frames sind sprachliche und kognitive Deutungsrahmen, die wir nutzen, um Informationen zu verstehen. Sie sind eine Art Filter, über die wir Informationen Bedeutung beimessen.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Sozial benachteiligte Schüler lernen etwas über Demokratie - und über Selbstwirksamkeit. Hassan Asfour und Siamak Ahmadi über "Dialog macht Schule"
Gesellschaft
Wie wir auf rechtspopulistische oder gar rechtsextreme Äußerungen in unserem Umfeld reagieren können
Gesellschaft
Der Kinderarzt und Wissenschaftler Herbert Renz-Polster über den weltweiten Rechtsruck und dessen Ursachen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2017: Wie tickt dieser Mensch?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge