Die Gedanken sind frei! Wie lange noch?

Der Jurist Roberto Andorno und der Bioethiker Marcello Ienca fürchten: Neurowissenschaften und Neurotechnologie könnten eines Tages genutzt werden, um unsere Gedanken anzuzapfen. Um dieser Gefahr zu begegnen, schlagen die Wissenschaftler vier grundlegend neue Menschenrechte vor

Herr Andorno, Herr Ienca, die Vorstellung, dass jemand unsere Gedanken lesen und kontrollieren könnte, ist eine absolute Horrorvorstellung für die Menschheit.

Roberto Andorno: Ja, unser Geist, unsere Gedanken- und Vorstellungswelt und inneren Überzeugungen sind die letzte Bastion der Privatsphäre, Selbstbestimmung und persönlichen Freiheit. Man kann Leute einsperren und ihren Körper kontrollieren, ihr Geist bleibt trotzdem unantastbar und geheim. Die neurowissenschaftliche und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Ein Gespenst schleicht sich in die Welt: der Transhumanismus. Seine Anhänger propagieren die Überwindung des Menschen durch die Technik. Die gefährlichste Idee…
Gesundheit
Im Jahr 2004 legte eine Gruppe von Neurowissenschaftlern ein Manifest zur Lage und Zukunft ihrer Forschungsrichtung vor. Sie prophezeiten ihrer Disziplin…
Gesellschaft
Welche Fortschritte hat die Hirnforschung in den letzten zehn Jahren gemacht? Ein Gespräch mit dem Psychologen Felix Tretter.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2017: Selbstsabotage
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.