Nicht nur sauber, sondern rein

Reinheit bedeutet für uns mehr als Freiheit von Schmutz. Der Begriff berührt Vorstellungen von Sittlichkeit, die uns prägen und unbewusst beeinflussen.

©

Nicht nur sauber, sondern rein“ – mit diesem Spruch bewarb die „Klempnerin Klementine“ 18 Jahre lang ein Waschmittel und wurde darüber zu einer Werbeikone. Die – natürlich weiße – Latzhose, die sie bei ihren Auftritten trug, wurde kurzzeitig sogar im Haus der deutschen Geschichte ausgestellt. Warum aber war ihr Werbespruch so erfolgreich? Kann „rein“ eine sinnvolle Steigerung von „sauber“ sein? Das Worttransportiert einen Mehrwert, eine Sinnaufladung, die auch die sauberste Wäsche für…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wir sprechen in der Psychologie nicht mehr von „Seelenkunde“, auch sonst scheint der Begriff überholt. Doch ist die Seele wirklich für uns verzichtbar?
Gesellschaft
Weltweit glaubt die Mehrzahl der Menschen an Gott oder eine höhere Macht. Warum ist das so? Ein Gespräch mit dem Resilienzforscher Boris Cyrulnik.
Gesellschaft
Irrationales Verhalten liegt voll im Trend. Obwohl wir immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse über uns und die Welt haben, boomen Engelseminare, Geistheilung…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2018: Akzeptieren, wie es ist
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.