„Wir sind eine besonders ängstliche Nation“

Die Gefahr von Terroranschlägen wächst. Doch noch viel stärker wächst ein Gefühl von Bedrohung, sagt der Rechtspsychologe Dietmar Heubrock.

Nach den Terrorattentaten von Brüssel und Paris und einigen vereitelten Anschlägen in Deutschland fürchten sich viele Menschen davor, Opfer eines terroristischen Angriffs zu werden. Wie berechtigt ist diese Sorge?

Die Sicherheitsbehörden haben eingeräumt, dass ein Terroranschlag wie in Paris auch in Deutschland wahrscheinlich sein kann. Bei solchen Aussagen ­sollte man allerdings bedenken: Auch wenn es statistisch stimmen mag, dass die Gefahr insgesamt zugenommen hat, ist die…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Nach den Anschlägen von Paris und Brüssel signalisierten Politiker mit dem Satz „Wir sind im Krieg“ Kampfbereitschaft. Doch der islamistische Terror ist durch…
Gesellschaft
Wenn ein Terroranschlag passiert, reagieren die Medien. Doch das verhilft auch den Terroristen zu Publicity. Ein unauflösbares Dilemma?
Gesellschaft
11. September 2000: Enver ​Şimşek stirbt durch einen NSU-Terroranschlag. Psychologin Lale Akgün zu den Folgen für die deutsch-türkische Gemeinschaft.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2016: Viel zu tun
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen