„Die Einzelkämpferphase ist vorbei“

In unserer Gesellschaft bestimmt der Wettbewerb unser Handeln. Ohne Konkurrenz, glauben wir, entwickeln wir uns nicht weiter. Der Hirnforscher Gerald Hüther hält das für einen Denkfehler. Er plädiert für eine neue Kultur des Zusammenlebens und setzt auf „Potenzialentfaltungsgemeinschaften“

In Ihrem neuen Buch Etwas mehr Hirn, bitte beschreiben Sie, wie Ihnen eines Tages klarwurde, dass man jahrelang an der falschen Stelle geforscht hatte, um zu verstehen, warum ein Mensch sich auf eine bestimmte Weise entwickelt. Man hatte den Schlüssel in der Struktur des Gehirns gesucht und dann entdeckt, dass es auf etwas ganz anderes ankommt, nämlich auf die Erfahrungen, die wir mit anderen Menschen machen. Warum war es so schwer zu erkennen, dass das Gehirn ein soziales Konstrukt…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Menschen malen, dichten, singen seit Jahrtausenden. Woher kommt der innere Drang, sich auf kreative Weise auszudrücken?
Leben
Erstaunlich viele Menschen entdecken ihre Leidenschaft fürs Imkern, stellen sich Bienenkästen in den Garten. Ein Hobby? Es geht um mehr.
Leben
Kennen wir uns nicht, riskieren wir, nur andere nachzuahmen. Ob unser Leben zu uns passt, wissen wir dann nicht, sagt Psychotherapeutin Eva Jaeggi.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2015: Gemeinsam glücklich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge