„Wir sind keine Heiligen“

Niemand ist grundsätzlich vertrauenswürdig, sogar uns selbst können wir nicht blind vertrauen. Denn Vertrauenswürdigkeit ist veränderlich und immer abhängig vom Kontext. Ein Gespräch mit dem Psychologen David DeSteno

Herr DeSteno, Sie wollen uns vor Augen führen, wem wir trauen können und wem lieber nicht. Was Sie in Ihrem Buch The truth about trust (Die Wahrheit über Vertrauen) über Vertrauenswürdigkeit schreiben, kann einen schon irgendwie desillusionieren.

Wieso?

Na ja, da behaupten Sie beispielsweise, dass wir alles tun, um als vertrauenswürdig wahrgenommen zu werden. Obwohl wir es nicht sind.

Stimmt. Unter bestimmten Umständen, wenn wir keine Folgen für unser Handeln fürchten müssen, ist das so.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beziehung
Zwei Fremde begegnen sich. In Sekundenschnelle begutachten sie einander und bilden sich ein erstes Urteil. Wie verlässlich ist dieser frühe Eindruck? Und warum…
Gesellschaft
Einem anderen Menschen Vertrauen zu schenken ist eine ziemlich riskante Angelegenheit. Dennoch vertrauen wir immer wieder – auch Fremden. Und das in zunehmendem…
Leben
Psychologen haben die Magie als Forschungsfeld entdeckt. Die Ergebnisse ihrer Studien belegen, wie leicht sich das menschliche Gehirn täuschen lässt
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2015: Vorwärts Leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.