Soll ich eingreifen oder nicht?

Warum tun Menschen nichts, wenn anderer belästigt wird? Psychologin Anna Baumert über Zivilcourage und die besten Strategien in bedrohlichen Situationen.

Stop, bis hierhin und nicht weiter! Zivilcourage kann man trainieren. © Getty

Frau Dr. Baumert, gab es eine Situation, in der Sie couragiert eingeschritten sind?

Ja, als ich am Bahnhof mitbekam, wie ein Mann zwei Mädchen mit rassistischen Bemerkungen beleidigte. Ich war aufgebracht und habe recht laut reagiert. Dabei vergaß ich jedoch, Umstehende mit einzubeziehen, ihnen zu erklären, was ich eben gehört hatte und warum mich das empört. Aus heutiger Sicht weiß ich, dass ich da einiges falsch gemacht habe, abgesehen von der richtigen Entscheidung, mich einzumischen.

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Mit anderen zusammenarbeiten und hilfsbereit sein: Altruistisches Verhalten erleichtert das soziale Leben. Kann man Kooperation gezielt fördern?
Gesellschaft
Wir sprechen oft davon, dass jemand mutig ist. Doch was bedeutet das genau? Und wovon hängt es ab, ob jemand Mut zeigt?
Gesellschaft
Hassreden im Internet sind Alltag. Woher das kommt und was dagegen hilft, erklärt die Gründerin der Hilfsorganisation Hate Aid Anna-Lena von Hodenberg
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2018: Alles zu meiner Zeit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge