Die Macht des Gedruckten

Kinder und Erwachsene verbringen weniger Zeit mit Büchern. Der Abschied vom klassischen Lesen verändert unsere Art zu denken – und hat womöglich Folgen für unsere Entwicklung.

In meiner Kindheit kämpfte ich an der Seite von Momo gegen die grauen Herren, die uns die Zeit stehlen wollten. Ich reiste mit Jim Knopf in die Drachenstadt Kummerland, wo er eine Prinzessin aus den Fängen der garstigen Frau Mahlzahn befreite. Neben Frodo Beutlin zog ich in das von grässlichen Orks bewohnte Mordor, um einen magischen Ring in einem Feuerberg zu versenken. Ich spürte eine trockene Kehle, als Otto Lidenbrock und sein Neffe Axel beinahe verdursteten – sie hatten sich auf…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Nichts und niemand hat mehr Zeit. Alles muss schnell gehen. Was richtet dieses Leben auf der Überholspur mit uns an? Und wo ist die Bremse, die das Tempo…
Gesellschaft
Smartphone und soziale Medien verändern unser Denken und Verhalten grundlegend. Sind wir von „digitaler Demenz“ bedroht?
Gesellschaft
Im Interview erzählt Schriftsteller Saša Stanišić über Krieg, Flucht, Fremdsein in der neuen Heimat und das Geschichtenschreiben als Bewältigungsform.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2015: Vorwärts Leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen