Was bleibt von der Seele?

Wir sprechen in der Psychologie nicht mehr von „Seelenkunde“, auch sonst scheint der Begriff überholt. Doch ist die Seele wirklich für uns verzichtbar?

Illustration zeigt einen Menschen, der niederkniet.
Was ist der Kern eines jeden Menschen? Ist es seine Seele? © Richard Klippfeld

In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts verfasste der berühmte Mathematiker und Astronom Laplace ein fünfbändiges Werk über die Mechanik des Himmels. Als er sein astronomisches System Napoleon Bonaparte präsentierte, fragte ihn dieser, welche Rolle Gott denn in seinem Buch spiele. Die berühmte Antwort von Laplace lautete: „Ich habe diese Hypothese nicht nötig gehabt.“ Diese Anekdote ist hilfreich, weil sie auf eine vergleichbare Situation in der Psychologie hinweist: Als…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Das Elend auf der Welt ist groß. Sollten wir da nicht helfen, wo immer wir können? Viele Menschen spüren diesen Impuls und fühlen sich im Zwiespalt. Wie weit…
Gesellschaft
Neurotechnologie könnte eines Tages unsere Gedanken anzapfen. Jurist Roberto Andorno und Bioethiker Marcello Ienca schlagen neue Menschenrechte vor.
Gesellschaft
Ein Gespenst schleicht sich in die Welt: der Transhumanismus. Seine Anhänger propagieren die Überwindung des Menschen durch die Technik. Die gefährlichste Idee…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2019: Zwischen Liebe und Pflichtgefühl
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen