Menschenfreunde mit Macken

Psychotherapeuten sind in Filmen und Serien, wenn nicht gar böse, so doch zumindest schillernde Figuren.

Die Illustration zeigt einen Klienten bei seinem Therapeuten in einem dunklen Raum, wobei der Therapeut aussieht wie Hannibal Lecter aus dem Kinofilm
In Filmen sind Psychotherapeuten häufig Antihelden oder Bösewichte. © Florian Bayer

Früher war im Fernsehen alles einfacher. Beim Tatort gab es die guten Kommissare, die bösen Täter, und in den Liebesfilmen fanden die Deckel verlässlich ihre Töpfe. Dr. Brinkmann (Die Schwarzwaldklinik), Dr. Stefan Frank (Der Arzt, dem die Frauen vertrauen) und Dr. Quinn (Ärztin aus Leidenschaft) heilten kompetent, vertrauenswürdig und leidenschaftlich ihre Patienten, blieben dabei stets freundlich und fanden daneben noch ihr Liebesglück.

Als mindestens dubiose Figuren treten dagegen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Immer mehr Menschen streamen Serien auf Netflix und Co. Doch hat der Konsum der seriellen Erzählungen Einfluss darauf, wie wir die Welt wahrnehmen?
Gesellschaft
Mad Men, Breaking Bad: Viele Fernsehserien haben hochambivalente Protagonisten. Warum identifizieren sich die Zuschauer so gern mit diesen Figuren?
Gesundheit
Schauspieler erzeugen auf Knopfdruck Emotionen. Wie wirkt das auf ihre Psyche aus? Und wie lässt sich diese Fähigkeit therapeutisch nutzen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2020: Persönlichkeit: Histrionisch
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge